Warum wir in Pflege und die Versorgung Zuhause investieren:
Insgesamt werden heute ca. 3,9 Mio. Menschen pflegerisch versorgt, für 20230 wird mit rund 5 Mio. Pflegebedürftigen gerechnet. Der Pflegemarkt stellt den drittgrößten Bereich im deutschen Gesundheitswesen dar. Aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland und dem kontinuierlich wachsenden Bedarf an Pflege, gilt die Pflegebranche seit vielen Jahren als Wachstumsmarkt und wird sich laut Prognosen auch weiterhin positiv entwickeln. Die ambulante Pflege ist das größte Segment des Pflegemarkts. Dies zeigt die erhebliche Bedeutung der ambulanten Pflege bei der Versorgung bedürftiger Menschen heute und in Zukunft.
Alle ambulanten Pflegedienste mit Versorgungsvertrag sind im Auftrag der Pflege- und Krankenkassen aktiv und erfüllen dabei eine wichtige Aufgabe: die Pflege und Unterstützung älterer und bedürftiger Menschen in ihren Zuhause. Grob 2/3 aller inzwischen rund 16.000 Pflegedienste in Deutschland sind in privater Trägerschaft (Aufteilung: ca. 65,7% private, 32,6% freigemeinnützige und 1,4% öffentliche Trägerschaft).

Die privaten Dienste werden oft noch von den ursprünglichen Gründern mit Herz und Hand unternehmerisch geführt. Die Zufriedenheit der Kunden und die regelmäßig guten und sehr guten Benotungen der Dienste durch den medizinischen Dienst der Kassen belegen eine hohe Pflegequalität und den grenzenlosen Einsatz aller Mitarbeitenden.
Die Aufgabe „Ambulante Pflege“ wird dabei allerdings zunehmend komplexer, denn es gilt folgendes in einer funktionierenden Balance zu halten:
*den Auftrag und die Auflagen der Kassen (Pflegequalität, korrekte Abrechnung, korrekte Entlohnung und übrigens auch Wirtschaftlichkeit),
*die Auswirkungen von Entscheidungen der Politik (z.B. Tariflohn, Lebenslange Beschäftigungsnummer, Telematik etc.),
*die Gewinnung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern,
*das Wohl und die Zufriedenheit der Kunden und nicht zuletzt
*die langfristige wirtschaftliche Stabilität und Absicherung des Unternehmens.
Diese Aufgaben stellen eine sehr große unternehmerische Herausforderung dar und wir zollen all den Pflegediensten sowie den dahinterstehenden Mitarbeitern und auch den Unternehmern, die alle zusammen hierfür täglich ihr Bestes geben, den aller größten Respekt!
Seit einiger Zeit befindet sich die ambulante Pflege organisatorisch und finanziell zudem in einer Transformation. Diese wird insbesondere durch den verstärkten Mitarbeitermangel, die Einführung des Tariflohns (bzw. der Tarifanlehnung), die Pflege-Preissteigerungen für Endkunden bei quasi unveränderten Pflegebudgets, verzögerte Auszahlungen seitens der Kassen, den insgesamt gestiegenen Kostendruck und auch durch betriebliche Digitalisierungs-Anforderungen befeuert.
Auf den Punkt gebracht: die Anforderungen an die ambulante Pflege steigen rasant an.
Warum wir dennoch in Pflege und die Versorgung Zuhause investieren? Wir wollen, dass es auch morgen noch Pflege Zuhause gibt und wir sind überzeugt, dass nur größere oder stark spezialisierte Pflegedienste und Pflegedienstgruppen in der Lage sein werden, den zunehmenden Anforderungen standzuhalten und wirtschaftlich zu arbeiten. Wir setzen auf KnowHow-Austausch, zentralisierte Funktionen, Digitalisierung, operatives und finanzielles Controlling, Synergien (z.B. Einkauf) und laufende Weiterentwicklung. Mit unserer interdisziplinären Kompetenz entwickeln wir moderne, funktionierende, wirtschaftlich stabile und agile Pflegeunternehmen.



Wie wir vorgehen: (Beispiel Pflegedienstkauf)
Wir screenen dauerhaft den Markt nach geeigneten Pflegediensten. Hierfür arbeiten wir auch mit unserem Verband sowie mit renommierten Maklern zusammen, sprechen Dienste direkt an und nutzen unsere zahlreichen Netzwerkkontakte. Wir wissen um die Sensibilität eines Nachfolgeprozesses und sichern den potentiellen Verkäufern hohe Diskretion zu. Erste Treffen und Gespräche können außerhalb der betroffenen Firma stattfinden.
Auf Basis unserer jahrelangen Erfahrung haben wir einen Anforderungs-Katalog sowohl für das Erstgespräch, den Pre-Check wie auch für die eingehende Prüfung eines Dienstes erarbeitet. Alle Gespräche führen wir mit Respekt vor dem Lebenswerk und einem hohen Grad an Einfühlungsvermögen.
Wir investieren in Pflegedienste, die gewisse Anforderungskriterien erfüllen. Wichtig für uns ist beispielsweise, dass der Pflegedienst eine gewisse Mindestgröße hat (>150 Pflegekunden) und, dass das Leitungs- und Verwaltungsteam im Unternehmen verbleibt.
Unsere Pflegedienste behalten soweit möglich ihre Identität und werden kooperativ mit den jeweiligen Leitungsmitarbeitern ausgebaut, modernisiert und weiterentwickelt.
Sie wollen verkaufen? Sprechen Sie uns sehr gerne an (Mail an: invest@lucial.de )!
Ablauf einer Übernahme:
Vor und nach der Übernahme eines Pflegedienstes erbringen wir umfangreiche Leistungen.

Wir übernehmen für zunächst drei bis fünf Jahre persönlich die Geschäftsführung, um die Entwicklung des Pflegedienstes voranzutreiben und wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen. Dabei steht für uns die Qualität der Pflege, die Motivation des vorhandenen Pflegeteams, eine angenehme und einvernehmliche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten sowie eine langfristige, wirtschaftliche Wachstumsstrategie im Vordergrund.
Mit uns in gute Pflege und die Versorgung Zuhause investieren:
Für unsere Expansion suchen wir Pflegedienste zum Kauf und auch strategische Finanzpartner, Family Offices, Business Angels und private Co-Investoren, denen gute Pflege am Herzen liegt und die eine mittel- bis langfristige Perspektive haben. Wir laden Sie dazu ein, gemeinsam mit uns den Zukunftsmarkt Pflege zu gestalten und Teilhaber bei einem oder mehreren Pflegediensten zu werden.
Sofern Sie interessiert sind freuen wir uns. Schreiben Sie uns bitte eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an invest@lucial.de und wir melden uns bei Ihnen.

(LinkedIn-Profil)